• Privat
  • GEWERBE
Stadter Kaminbau
  • Lösungsfinder
  • 09228 9989 000
  • Leistungen
    • ABGASLEITUNGEN
    • DOPPELWANDIGE KAMINE
    • FREISTEHENDE KAMINE
    • KAMINFRÄSEN
    • KAMINKOPFMAUERN
    • KAMINSANIERUNG
    • KAMINVERLÄNGERUNG
    • MEHRSCHALIGE SCHACHTSYSTEME
    • SCHALLDÄMPFER
    • SONDERLÖSUNGEN
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Partner
  • Branchen
    • Lebensmittelindustrie
    • Umwelttechnik
    • Metallindustrie
    • Automobilindustrie
    • Energieversorger
  • Erfolgsgeschichten
  • Blog
  • Über uns
    • Über Stadter
    • Karriere
    • Team
    • Aktuelles
    • Blog
  • Kontakt
_

KAMINDURCHMESSER – DIE 4 WICHTIGSTEN ASPEKTE DER DIMENSIONIERUNG

Einfach besser planen: Sparen Sie Zeit und Geld bei Ihrer Kamindimensionierung!

Die Planung einer Kaminanlage im Industriebereich ist eine komplexe Aufgabe, bei der zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen sind. Von Abstandsregeln über unterschiedliche Anforderungen der Feuerstätten bis zu Durchmesservorgaben und neuesten Ableitbedingungen gibt es eine Vielzahl von Herausforderungen, denen Sie sich stellen müssen.

Maßgebliche Parameter der Kamindimensionierung

Genau hier setzen wir an! In unseren Insights teilen wir unser über 10-jähriges geballtes Industrie-Know-how mit Ihnen. Erfahren Sie, wie Sie wertvolle Tipps erhalten und Sicherheit bei der Planung Ihres nächsten Kaminprojekts gewinnen.

Der Durchmesser Ihrer Kaminanlage

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem ersten relevanten Thema: dem Durchmesser Ihrer Kaminanlage. Erfahren Sie, wie der Durchmesser des Schornsteins an das Volumen des Abgases angepasst werden sollte und welche Aspekte dabei von Bedeutung sind. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Seite!

1. DIN-NORM 13384

Zuerst sollten Sie wissen, dass alle Berechnungsgrundlagen zwingend von der DIN-Norm 13384 vorgegeben werden. Auf dieser Basis werden alle weiteren Faktoren aufgebaut. Bei den wesentlich größeren Dimensionen, in denen sich Industriekamine bewegen, sind besonders die folgenden Aspekte von Bedeutung.

2. Abgas-Volumen

Der Querschnitt des Kamins muss an das Volumen des Abgases angepasst werden. Danach richten sich wiederum die Maße des Tragrohres, die sich wiederum an den geläufigen Rohrdurchmessern orientieren.

3. Berücksichtigung des Leistungsanspruches

Um einen störungsfreien Betrieb in allen Leistungsstufen zu gewährleisten, sollte der Querschnitt des Kamins je nach Leistungsanspruch entsprechend hoch gewählt werden. Aber Achtung: je geringer der Durchmesser des Kamins, desto größer der Zug.

4. Regel- und Sicherheitseinrichtungen

Industrieschornsteine benötigen durch das höhere Volumen des Abgases und der höheren Zug- und Druckverhältnisse bestimmte Regel- und Sicherheitseinrichtungen.

Wie Sie sehen, gibt es bereits beim Durchmesser des Schornsteins einiges zu beachten.

 


 

Ihr Industriepartner für Kamin- und Abgastechnik. erfahren. zukunftsweisend. transparent.

 

IHR DIREKTKONTAKT

Unser Team steht Ihnen montags – freitags von 07:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr telefonisch für Ihre Fragen zur Verfügung.

09228 9989 000
info@stadter-kamin.de

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen!

 

 

ZURÜCK
Stadter Kamintechnik GmbH
Industriestr. 30
95359 Kasendorf
Tel. 09228 9989 000
info@stadter-kamin.de
www.stadter-kamin.de
industrie >
Folgen Sie uns
industrie >
ImpressumAGBDatenschutzerklärung
©Stadter Kamintechnik GmbH
Made by revocit