• Privat
  • GEWERBE
Stadter Kaminbau
  • Lösungsfinder
  • 09228 9989 000
  • Leistungen
    • ABGASLEITUNGEN
    • DOPPELWANDIGE KAMINE
    • FREISTEHENDE KAMINE
    • KAMINFRÄSEN
    • KAMINKOPFMAUERN
    • KAMINSANIERUNG
    • KAMINVERLÄNGERUNG
    • MEHRSCHALIGE SCHACHTSYSTEME
    • SCHALLDÄMPFER
    • SONDERLÖSUNGEN
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Partner
  • Branchen
    • Lebensmittelindustrie
    • Umwelttechnik
    • Metallindustrie
    • Automobilindustrie
    • Energieversorger
  • Erfolgsgeschichten
  • Blog
  • Über uns
    • Über Stadter
    • Karriere
    • Team
    • Aktuelles
    • Blog
  • Kontakt
Kaminsanierung

KAMINSANIERUNG

SCHÄDEN RECHTZEITIG VORBEUGEN

Lose Mauerziegel, fehlende und sandige Fugen, Risse und kaputte Schamotterohre sind oft das Schadensbild wenn eine Kaminsanierung notwendig wird.

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sanierungsrohre verstecken meist nur den schlechten Zustand. Wir reparieren Ihren Kamin von Grund auf. Der bauliche Zustand wird wieder hergestellt und Sie können Ihre Heizanlage wieder bedenkenlos betreiben. Bei maroden Kaminköpfen ist es oftmals notwendige diese zu erneuern. Eine Besichtigung Ihres Schornstein mit unserer Kaminkamera bringt Licht ins Dunkle.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.

  • Wann wird eine Kaminsanierung nötig?

    Es gibt verschiedene Gründe für eine Sanierung. Die häufigsten Anzeichen sind ein unangenehmer Geruch oder auch Flecken an der Außenwand. Es gibt aber auch Sanierungsgründe, die nur durch geschultes Personal entdeckt werden können. Lassen Sie Ihren Kamin daher regelmäßig durch überprüfen.

    Eine Kaminsanierung ist außerdem sinnvoll, wenn Sie eine größere Wärmeeffizienz und damit ein umweltschonenderes Heizen erzielen möchten.

  • Altersbedingte Verschleißerscheinungen

    Ein Kamin altert über die Jahre. Es dringen Wasser und Schwefel ein, aber auch die mechanischen und thermischen Belastungen wirken sich auf Ihren Schornstein aus. Risse im Mauerwerk weisen häufig auf einen altersbedingten Verschleiß hin.

    Eine Kaminsanierung ist unbedingt notwendig, wenn die Sicherheit gefährdet ist. Dringt beispielsweise Rauch aus den undichten Stellen, sollten Sie in jedem Fall tätig werden. Denn die Rauchentwicklung ist nicht nur unangenehm und beeinträchtigt außerdem die Leistung Ihres Kamins, sondern sie ist auch gesundheitsgefährdend.

    Ob ein Risiko besteht, ist aber nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Bei alten Kaminen besteht die Gefahr, dass er im Falle eines Rußbrandes nicht standhalten kann. Zu einem sogenannten Schornsteinbrand kommt es, wenn sich abgelagerter Ruß im Schacht entzündet. Manchmal erhitzen sich die umliegenden Wände so stark, dass der Brand auf umliegende Räume  und Gebäude übergreifen kann. Eine Kaminsanierung kann hier vorbeugen.

  • Moderne Heizungsanlage und alter Kamin

    Beim Betrieb zeitgemäßer Heizanlagen an alten Schornsteinen besteht oft die Gefahr einer Versottung, da der Schornsteinquerschnitt für die niedrigen Abgastemperaturen meist zu groß ausgelegt ist und die Kaminschächte durch säurehaltige Kondensate, die beim Verbrennungsprozess entstehen, massiv angegriffen werden. Bei einer Versottung wird die Bausubstanz des Kamins geschädigt. Zusätzlich entstehen unangenehme, gesundheitsschädliche Gerüche und braune Flecken.

  • Wie funktioniert Kaminsanierung?

    Eine Kaminsanierung erfolgt in der Regel durch das Einbringen von neuen Abgasrohren aus Keramik oder Edelstahl vom Kaminkopf aus. Die Dauer hängt vom Umfang der Sanierung ab. Bei einer reinen Erneuerung der Innenrohre benötigen wir mit Einbau etwa einen Tag. Umfangreichere Arbeiten klären wir mit Ihnen im Detail im Vorfeld.

    Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten einer Kaminsanierung und den besten Lösungen für Ihren Kamin. Nicht immer ist bei Verschleißerscheinungen auch gleich eine Sanierung des ganzen Kamins nötig. Wenn der Kamin lediglich schlecht zieht, kann auch eine Kaminverlängerung sinnvoll sein.

Materialien

  • Edelstahlrohr
  • Kunststoffrohr
  • Keramikrohr
  • Schamotterohr

Materialien

_01

Edelstahlrohr


DIE ALLZWECKWAFFE

Temperaturbereich: bis 600°C

Druckbereich: Unterdruck 40 Pa/ Überdruck 5000 Pa

Betriebsweise: trocken und feucht

Brennstoffe: fest, flüssig, gasförmig

Rußbrandbeständig: Ja, Werkst. 1.4539

_02

Kunststoffrohr


DAS SYSTEM FÜR BRENNWERTHEIZUNGEN

Temperaturbereich: bis 120°C

Druckklasse: Unterdruck 200 Pa/ Überdruck 5000 Pa

Betriebsweise: feucht

Brennstoffe: flüssig, gasförmig

Rußbrandbeständig: keine Anforderung

_03

Keramikrohr


DAS MATERIAL FÜR HOHE ANSPRÜCHE AN KORROSION

Temperaturbereich: bis 600°C

Druckbereich: Unterdruck 40 Pa

Betriebsweise: trocken und feucht

Brennstoffe: fest, flüssig, gasförmig

Rußbrandbeständig: Ja

_04

Schamotterohr


DER VORGÄNGER VOM KERAMIKROHR

Temperaturbereich: bis 400°C

Druckbereich: Unterdruck 40 Pa

Betriebsweise: trocken und feucht

Brennstoffe: fest, flüssig, gasförmig

Rußbrandbeständig: Ja

_Kontakt

FRAGEN?
WIR HELFEN GERNE

Unser Team steht Ihnen montags – donnerstags von 07:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 07:00 bis 13:00 Uhr telefonisch für Ihre Fragen zur Verfügung.

09228 9989 000

info@stadter-kamin.de

Stadter Kamintechnik GmbH
Industriestr. 30
95359 Kasendorf
Tel. 09228 9989 000
info@stadter-kamin.de
www.stadter-kamin.de
privat >
Folgen Sie uns
privat >
ImpressumAGBDatenschutzerklärung
©Stadter Kamintechnik GmbH
Made by revocit