PARTIKELABSCHEIDER
KAMINNACHRÜSTUNG
Holzöfen sind beliebt, setzen jedoch Ruß, Feinstaub und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei, die nicht nur die Luftqualität beeinträchtigen, sondern auch zur Umweltverschmutzung beitragen. Partikelabscheider reduzieren diese Emissionen effektiv und tragen somit zu einem gesünderen Wohnklima bei.
- Funktionsprinzip von Partikelabscheidern
Es gibt verschiedene Arten von Partikelabscheidern, die in Holzöfen eingesetzt werden. Ein gängiges System ist ein elektrostatischer Abscheider, der durch das Anlegen eines elektrischen Feldes die Partikel an geladene Oberflächen bindet. Ein weiteres Verfahren ist die Verwendung von Filtern, die die Partikel mechanisch zurückhalten. Diese Systeme können sowohl einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden, um eine effektive Abscheidung zu gewährleisten.
- Aktiver Partikelabscheider
Aktive Partikelabscheider nutzen eine fortschrittliche Technologie, um die Emission von Feinstaubpartikeln aus Holzheizsystemen signifikant zu reduzieren.
Durch eine im Rauchrohr installierte Hochspannungselektrode werden die Partikel im Abgas elektrisch aufgeladen. Die Elektrode gibt Elektronen ab, die die Feinstaubpartikel anziehen und zu den Wänden des Rauchrohrs führen, wo sie sich ablagern. Dieser innovative Prozess entfernt durchschnittlich 73 % der Feinstaubpartikel aus dem Rauch.
Die Anwendungsbereiche der aktiven Partikelabscheider sind vielfältig: Sie eignen sich für Pelletheizungen, Scheitholzöfen und Kamine.
Mit ihrer hohen Effizienz und dem sauberen Betrieb erreichen sie einen beeindruckenden Abscheidegrad von Schadstoffen. Einziger Nachteil ist der Bedarf an einem Stromanschluss sowie die dadurch entstehenden Betriebskosten.
- Passiver Partikelabscheider
Passive Partikelabscheider bieten eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, die Emissionen von Holzheizsystemen zu reduzieren.
Diese Abscheider bestehen aus speziellen Filtern aus Keramik oder Metall, die als Katalysatoren fungieren. Sie sind so konzipiert, dass sie nicht verbrannte Bestandteile des Abgases in ungefährlichere Stoffe wie Kohlendioxid oder Wasser umwandeln. Die Feinstaubpartikel werden entweder in der Konvektionszone des Ofens abgelagert oder an der heißen Oberfläche des Filters verbrannt.
Diese Filter sind typischerweise im Abgasstutzen oder im Rauchrohr des Ofens positioniert.
Die Vorteile eines passiven Partikelabscheiders liegen in seinen geringen Anschaffungskosten, der einfachen Montage und der Unabhängigkeit von einer Stromversorgung. Allerdings müssen die Filterelemente von Experten in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, abhängig von der Nutzungsintensität Ihres Heiz- oder Ofensystems.
- Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen
Durch die Verringerung von Feinstaub und anderen Schadstoffen tragen Partikelabscheider wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei. Dies kommt insbesondere Menschen mit Atemwegserkrankungen zugute und fördert die allgemeine Gesundheit.